COMP4 Feeder – Auftragsdaten einfach & automatisiert importieren

COMP4 Feeder – Auftragsdaten einfach & automatisiert importieren

Excel-Auftragslisten importieren, Parser einrichten, Automatisierungen starten – alles ohne Programmierkenntnisse.
COMP4 Feeder: Neue Datensätze wie Excel-Auftragslisten ohne Programmierung einfach in COMP4 einbinden

Excel-Auftragsdaten flexibel, schnell
und ohne Programmieraufwand übernehmen

Mit dem COMP4 Feeder bringen Sie Ihre Außendienstplanung auf ein neues Level: zum Beispiel Excel- und CSV-Dateien: mit nur wenigen Klicks importieren Sie neue Aufträge direkt ins System. Dank Drag-and-Drop-Funktion und interaktivem Parser-Editor ordnen Sie die Felder Ihrer Vorlage den COMP4-Feldern ganz einfach zu – unabhängig von Bezeichnung oder Spaltenreihenfolge.

Auch automatisierte Workflows sind möglich: Richten Sie Imports via FTP-Server oder IMAP-E-Mail ein, lassen Sie Uploads regelmäßig prüfen und erhalten Sie automatische Rückmeldungen per E-Mail.

Ideal für Unternehmen, die regelmäßig Auftragslisten verarbeiten – z. B. aus CRM-, ERP- oder Netzbetreibersystemen.

In Kombination mit dem Endkundenportal und der KI-gestützten Routenoptimierung entsteht ein durchgängiger digitaler Prozess – vom Auftragseingang bis zur Einsatzplanung

Funktionen des COMP4 Feeders im Überblick

Drag-and-Drop Parser-Baukasten

Drag-and-Drop Parser-Baukasten

Erstellen Sie eigene Parser mit wenigen Klicks – und ordnen Sie Eingabefelder aus Excel direkt den COMP4-Feldern zu. Der intelligente Parser erkennt die Spaltenbeschriftungen und ordnet sie automatisch den COMP4 Feldern zu. Natürlich könne Sie Änderungen vornehmen und Felder manuell zuordnen.

Flexible Datenformate

Flexible Datenformate

Importieren Sie Dateien im Excel-, CSV- oder Textformat – per Upload oder Copy & Paste. Auch komplexe Datensätze mit Zusatzinfos sind möglich.

Automatisierte Importe per FTP & IMAP

Automatisierte Importe per FTP & IMAP

Lassen Sie COMP4 Ihre Auftragsdaten automatisch von Servern oder E-Mails abrufen – z. B. nachts oder im 15-Minuten-Takt.

Chronik & Dokumentation abrufen

Validierung & Fehlerprüfung

Dateien lassen sich vor dem Import automatisch prüfen – z. B. auf korrekte Kopfzeilen oder Pflichtfelder.

Rückmeldung per E-Mail

Rückmeldung per E-Mail

Nach jedem Import erhalten Sie automatisch einen Bericht – mit Anzahl erfolgreicher und fehlerhafter Datensätze.

Verfügbarkeit in DE & EN

Verfügbarkeit in DE & EN

Der COMP4 Feeder ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar – für internationale Einsätze.

Typische Einsatzszenarien aus dem Alltag

Ein Netzbetreiber sendet täglich Excel-Auftragslisten per E-Mail. Der COMP4 Feeder ruft diese automatisch über IMAP ab, prüft die Dateien auf Pflichtfelder und importiert alle gültigen Einträge direkt ins System – mit Rückmeldung per E-Mail.

Techniker mit Tablet in der Hand

Vorteile des COMP4 Feeders

  • Zeitersparnis durch Automatisierung: Kein händisches Eintippen mehr – regelmäßige Datenimporte laufen komplett automatisch.
  • Flexibel anpassbar: Egal ob CSV, Excel oder TXT – der Parser passt sich an nahezu jedes Format an.
  • Keine Programmierkenntnisse nötig: Intuitive Oberfläche mit Drag-and-Drop-Zuordnung und visueller Validierung.
  • Fehlersicherheit inklusive: Pflichtfeldprüfung und Validierung sorgen für saubere Datenqualität.
  • Rückmeldung in Echtzeit: Nach jedem Import gibt’s automatisch eine Info per E-Mail – mit klarer Übersicht zu erfolgreichen und fehlerhaften Einträgen.

Fragen & Antworten zum COMP4 Feeder (FAQ)

Welche Dateiformate unterstützt der COMP4 Feeder?

Excel (.xlsx), CSV (.csv), TXT (.txt) – je nach Konfiguration per Upload, Copy & Paste oder automatisiert über FTP bzw. E-Mail.

Kann ich eigene Parser anlegen?

Ja. Mit dem visuellen Baukasten erstellen Sie eigene Parser für jede Vorlage – inklusive Drag-and-Drop-Zuordnung der Felder.

Ist ein automatisierter Datenimport möglich?

Ja. Der COMP4 Feeder kann Daten automatisch über FTP-Server oder IMAP-Postfächer abrufen – z. B. alle 15 Minuten oder nachts.

Was passiert bei fehlerhaften Einträgen?

Fehlerhafte Zeilen werden vom System markiert, übersprungen und in der E-Mail-Rückmeldung separat aufgeführt. So bleibt die Datenqualität hoch.