Begriffe rund um Field Service Management & COMP4
Spontane Auswertung individueller Fragestellungen direkt im BI-Tool – z. B. „Wie viele offene Aufträge hat Subunternehmer X aktuell?“
Verwaltung, Zuweisung und Nachverfolgung von Serviceaufträgen – inklusive Statusüberwachung.
Formular zur Dokumentation von geleisteter Arbeitszeit, verbrauchtem Material und Fahrtwegen für einen Serviceeinsatz.
Workflows, die sich ohne manuelle Eingriffe auslösen – z. B. Kundenbenachrichtigungen oder Rechnungsvorbereitung
Strategische Nutzung von Daten zur Analyse und Steuerung von Geschäftsprozessen.
Vergleich von Kennzahlen über Standorte, Teams oder Zeiträume hinweg – zur Optimierung von Prozessen und Leistungen.
Verbindung von FSM-Systemen mit einem Kundenmanagement-System – zur besseren Datenintegration.
Visuelle Oberfläche mit Live-Daten und Kennzahlen. Bietet einen schnellen Überblick über Aufträge, Auslastung, SLA-Erfüllung oder Materialverbräuche.
Zentrale Datenbank zur strukturierten Ablage großer Datenmengen – häufig Basis für Reporting und strategische BI-Auswertungen.
Zentrale Einsatzplanung von Personal, Material und Zeitfenstern – z. B. durch grafische Plantafel.
Funktion innerhalb eines Dashboards, um von einer Gesamtansicht in Details zu zoomen.
Technischer Prozess zur Datenaufbereitung: Daten werden extrahiert, transformiert und geladen.
Planung und Abstimmung von Terminen mit Endkunden – per Callcenter oder Online-Portal.
Digitale Planung und Steuerung von Außendiensteinsätzen – z. B. durch Techniker oder Monteure.
Prognose künftiger Entwicklungen auf Basis historischer Daten.
Modul in COMP4 zur Erstellung und Nutzung digitaler Formulare – etwa für Serviceberichte, Wartungsprotokolle oder Checklisten. Unterstützt Pflichtfelder, Fotos und digitale Unterschriften.
Intelligente Funktionen innerhalb von COMP4, z. B. automatische Checklisten oder KI-optimierte Routenplanung.
Messgröße zur Bewertung von Prozessen oder Zielen, z. B. „First-Time-Fix-Rate“, „durchschnittliche Einsatzdauer“, etc.
Echtzeitverfolgung der Fahrzeug- oder Technikerposition zur Unterstützung von Disposition und Kundenservice.
Bewegung und Verwaltung von Material innerhalb eines Außendiensteinsatzes – inkl. Nachbestellungen.
Modul zur Verwaltung von Lagerbeständen, Fahrzeugbeladung und Verbrauchsdaten.
Begleiter für Techniker im Außendienst – zur Anzeige, Bearbeitung und Rückmeldung von Aufträgen.
Möglichkeit, auch ohne Internetverbindung mobil zu arbeiten – z. B. durch lokale Zwischenspeicherung.
Mobile Benachrichtigung, z. B. über neue Aufträge oder Planänderungen.
Bearbeitung von Kundenbeschwerden – z. B. bei fehlerhaften Leistungen oder Verspätungen.
Zuweisung von Personal, Werkzeugen, Fahrzeugen und Material zu bestimmten Aufträgen.
KI-gestützte Routenoptimierung in COMP4 – unter Berücksichtigung von Fahrtzeit, Qualifikation & Live-Daten.
Automatisiertes Überwachen vertraglich vereinbarter Leistungen wie Reaktionszeit oder Einsatzdauer.
Ermöglicht Fachabteilungen eigenständige Auswertungen – ohne IT-Abhängigkeit.
Konkreter Arbeitsauftrag im FSM-System mit Informationen zu Kunde, Ort, Uhrzeit, Aufgabenbeschreibung.
Abschlussdokument eines Einsatzes – beinhaltet Ergebnisse, Zeiten, Fotos, Bemerkungen, ggf. Unterschrift.
Modul zur Kommunikation und Steuerung externer Dienstleister im FSM-System.
Anzeige, ob bestimmte Fachkräfte zeitlich und örtlich für einen Einsatz verfügbar sind.
Digitale Plantafel zur Darstellung aller Einsätze über eine Zeitachse.
Effiziente Routen- und Einsatzplanung für Außendienstteams.
Digitale Dokumentation der Arbeitszeit von Außendienstmitarbeitern – manuell oder automatisch.
In FSM-Systemen definieren Rollen und Berechtigungen, wer welche Daten sehen, bearbeiten oder löschen darf.