Was ist Field Service Management?
"Field Service Management" bezeichnet das Managen von Servicekräften im Außendienst, wie zum Beispiel Technikern, Lieferanten, Monteuren oder Pflegekräften. Dazu gehören die Annahme von Kundenaufträgen und die Workforce-Planung, also die Verwaltung und Verteilung der Aufträge, aber auch die spätere Abrechnung. Ein wichtiger Bestandteil kann auch die Verwaltung und Überwachung von benötigtem Material sein, damit keine Engpässe entstehen. Beteiligt sind sowohl die mobilen Teams, als auch Backoffice-Mitarbeiter wie Disponenten, Callcenter-Agenten und das Management.
Was ist Field Service Management?
Field Service Management (FSM) bezeichnet die Planung, Steuerung und Optimierung von Einsätzen im Außendienst – z. B. durch Monteure, Techniker, Servicekräfte oder Bauleiter. Ziel ist es, Prozesse zu automatisieren, Ressourcen optimal zu nutzen und die Kundenzufriedenheit zu steigern.
Typische Anwendungsbereiche:
- Installationen und Wartungen
- Reparatur- und Entstörungseinsätze
- Montage- und Inbetriebnahmeservices
- Qualitätssicherung und Protokollierung
- Baudokumentation und Materialnachverfolgung
Typische Herausforderungen im FSM
- Unübersichtliche Excel-Listen und manuelle Terminvergaben
- Kein Echtzeit-Überblick über Techniker, Material oder Auftragsstatus
- Medienbrüche zwischen Disposition, Lager & Abrechnung
- Aufwändige Kommunikation mit Subunternehmen
- Zeitraubende Rückmeldungen & Dokumentation
- Schleppende Rechnungsprozesse und fehlende Transparenz
mit klaren Prozessen, zentraler Steuerung und automatisierten Workflows.
Vorteile moderner FSM-Software wie COMP4
Funktion
Vorteil für Ihr Team
- Schnellere Koordination & weniger Fehler
- Selbstständige Terminbuchung durch Kunden
- Weniger Fahrtzeit, mehr Aufträge pro Tag
- Alles vor Ort dabei – auch offline
- Normgerechte Dokumentation in Echtzeit
- Weniger Nachfragen – mehr Zufriedenheit
- Echtzeit-Überblick für Management & Controlling
- Strukturierte Zusammenarbeit – statt Chaos
So funktioniert Field Service Management mit COMP4
Disponenten sehen alle verfügbaren Ressourcen, Aufträge und Kalenderdaten – übersichtlich in einer Oberfläche. Die Routen werden KI-basiert optimiert.
Techniker erhalten ihre Aufträge direkt auf Smartphone oder Tablet. Vor Ort dokumentieren sie alles digital – inklusive Foto, Checkliste, Material und Kundenunterschrift.
Ob Terminbenachrichtigung, Materialnachbestellung oder vorbereitende Abrechnung – COMP4 automatisiert wiederkehrende Aufgaben und spart wertvolle Zeit.
Live-Daten zu Auslastung, Auftragserfüllung und Rückmeldung ermöglichen eine präzise Steuerung – für Teamleiter und Geschäftsführung.
COMP4 lässt sich über offene Schnittstellen einfach in bestehende Systeme integrieren – von ERP über CRM bis hin zur Buchhaltung oder BI-Tools wie Tableau.
Jetzt kostenlose Demo vereinbaren!
Für wen eignet sich FSM-Software?
COMP4 wird in verschiedensten Branchen eingesetzt – überall dort, wo Technikteams im Außendienst arbeiten:
- Telekommunikations- und Glasfaserunternehmen
- Energieversorger und Stadtwerke
- Handwerksbetriebe im Bereich Wartung, Service & Montage
- Tiefbauunternehmen
- Facility Management & Gebäudetechnik
- Hersteller mit Service- und Wartungsverträgen
- Installationsbetriebe im Bereich Photovoltaik
Kundenstimme: Warum COMP4 überzeugt
Hier ist der Kunde Teil der Entwicklung.
Warum COMP4?
COMP4 ist mehr als Software – es ist ein Partner im Wandel Ihrer Außendienstprozesse:
- Hosting auf deutschen Servern (DSGVO-konform)
- Persönlicher Support durch das Team in Darmstadt
- Individuelle Erweiterbarkeit – spezifische Funktionen auf Anfrage
- Für kleine und große Unternehmen skalierbar (ab 10 Techniker:innen)
Häufige Fragen zu Field Service Management
Was ist Field Service Management?
Field Service Management (FSM) beschreibt die Organisation und Steuerung aller Außendiensteinsätze – etwa in den Bereichen Installation, Wartung oder Reparatur. Dabei kommen digitale Werkzeuge zum Einsatz, um Planung, Durchführung und Analyse effizient abzubilden.
Für wen eignet sich FSM-Software?
FSM-Software eignet sich für alle Unternehmen, die mit mobilen Technikern arbeiten – darunter Betriebe im Glasfaserausbau, in der Energieversorgung, im Facility Management oder in der Gebäudetechnik. Auch Handwerksbetriebe und technische Serviceunternehmen profitieren.
Welche Vorteile bietet COMP4?
COMP4 vereint alle relevanten Funktionen in einer Plattform: Disposition, mobile App für Techniker, Materialverwaltung, automatisierte Kommunikation und Reporting
Ist COMP4 auch für kleinere Betriebe geeignet?
Ja, COMP4 ist skalierbar und lohnt sich bereits für Unternehmen mit etwa 10 Techniker:innen im Außendienst. Dank klarer Prozesse, KI-gestützter Routenoptimierung und einfacher Bedienung können auch kleinere Teams effizienter arbeiten.
Wie funktioniert die App?
Die native App für iOS und Android unterstützt Techniker:innen bei der Auftragsbearbeitung vor Ort – inklusive Navigation, Foto-Dokumentation, Checklisten, Kundenunterschrift und Offline-Funktion. Alle Daten werden automatisch mit dem System synchronisiert.