Wie entwickeln wir unsere Field Service Management Software weiter, damit sie den Alltag unserer Kunden noch besser macht?
Diese Frage stand im Zentrum unseres Kundenevents für die Vodafone-Komplexdienstleister (KDLer) bei Betterbits. Ziel des Events war es, Kunden exklusive Einblicke in neue Funktionen zu geben, die das Field Service Management noch effizienter und intuitiver gestalten. Dabei lag der Fokus auf konkreten Weiterentwicklungen, praxisnahen Anwendungsfällen und einem klaren Blick in die Zukunft unserer FSM-Software.
What’s new?: Mehr Übersicht, bessere Planbarkeit
Ein zentraler Programmpunkt war die Vorstellung des neuesten COMP4 Releases. Mit dem neuen UI-Update schaffen wir die Grundlage für ein noch leistungsfähigeres und benutzerfreundlicheres Field Service Management. Die Benutzeroberfläche wurde überarbeitet, um die Navigation innerhalb der FSM-Software zu vereinfachen und Abläufe zu beschleunigen. Ein weiterer Schwerpunkt war die Präsentation des neuen Lightning Kalenders und des Monatskalenders. Diese Funktionen ermöglichen eine übersichtliche und flexible Terminplanung in Echtzeit. Für Unternehmen mit einem Außendienst bietet das eine erhebliche Erleichterung in der Einsatzsteuerung und Koordination von Teams.
Formgenius und COMP Feeder: Prozesse digitalisieren und automatisieren
Mit der Erweiterung Formgenius wird die Erstellung, Bearbeitung und Verwaltung von Formularen und Berichten direkt in COMP4 möglich. Außendienstteams können Formulare digital erfassen, standardisieren und archivieren. Das erhöht nicht nur die Effizienz, sondern auch die Datenqualität und Nachvollziehbarkeit.
Der COMP4 Feeder übernimmt Ihre Auftragslisten automatisiert, ganz ohne manuelles Eintippen: Excel-, CSV- oder Textdateien werden mit wenigen Klicks importiert, die Daten intuitiv den Feldern zugeordnet und fehlerfrei ins System übernommen
Flottenmanagement und FSM-Software vereint
Ein besonderer Schwerpunkt des COMP4 Events lag auf der Integration zwischen Vehive und COMP4, die eine nahtlose Verbindung von Flottenmanagement und Field Service Management ermöglicht.
Mit der Flottenmanagement Software Vehive erhalten Unternehmen eine leistungsstarke Lösung zur digitalen Fuhrparkverwaltung. Auf einer interaktiven Live-Karte lassen sich alle Fahrzeuge in Echtzeit verfolgen, inklusive Fahrtenhistorie, erfasster Strecken und Einsatzmuster. Zusätzlich werden OBD-Daten automatisch ausgelesen, etwa Kilometerstand, Tankfüllstand, Batteriezustand oder Fehlermeldungen. Auch Wartungen und HU-Termine können direkt im System hinterlegt und verwaltet werden. Ergänzend dazu bietet Vehive Tankkartenmanagement, die digitale Ablage wichtiger Fahrzeugdokumente sowie eine Aufgabenverwaltung mit Kalender, um Prozesse rund um den Fuhrpark effizient zu steuern.
Über eine speziell entwickelte API-Schnittstelle zwischen Vehive und COMP4 werden diese Informationen intelligent verknüpft:
- Fahrzeugstandorte werden direkt in COMP4 angezeigt, sodass Disponenten sofort sehen, welche Techniker sich im Umkreis eines Einsatzortes befinden.
- Die IST-Ankunftszeit (ETA) wird live berechnet, so erkennen Kunden auf einen Blick, wenn ein Techniker beispielsweise nur noch rund 15 Minuten entfernt ist.
- Durch die Echtzeitdaten aus Vehive können Einsätze flexibler geplant, Aufträge gezielter verteilt und Ressourcen optimal genutzt werden.
Von der Planung bis zur Umsetzung: Gridbit als Schlüssel für effiziente Glasfaserausbau-Projekte
Neben den aktuellen Entwicklungen in unserer FSM-Software haben wir beim COMP4 Event auch einen Blick auf unsere Projektmanagement-Lösung Gridbit geworfen. Gridbit hat sich auf die Planung, Steuerung und Dokumentation komplexer Infrastrukturprojekte, vo r allem dem Glasfaserausbau, spezialisiert.
Während COMP4 die operative Einsatzplanung, Terminierung und Steuerung von Außendienstaktivitäten abbildet, ermöglicht unsere FTTx-Bauprojektmanagement-Software Gridbit eine detaillierte Projektplanung- und Dokumentation mit interaktiven Karten, 3D-Dokumentation und flexiblen Workflows. Für Unternehmen schafft diese Kombination zweier spezialisierter Systeme einen echten Mehrwert – etwa, indem Gridbit zur Projektsteuerung und COMP4 für die operative Umsetzung im Außendienst genutzt wird.
Daten nutzen, um besser zu entscheiden: Business Intelligence mit COMP4
Im Bereich Datenanalyse präsentierten wir die erweiterte Integration von Business Intelligence in unsere FSM-Software. Über den BI-Hub können Daten aus COMP4 direkt visualisiert, ausgewertet und für strategische Entscheidungen genutzt werden.
Durch die Anbindung an Tableau und Power BI lassen sich interaktive Dashboards und Berichte erstellen. Diese liefern transparente Einblicke in operative Kennzahlen, Servicequalität und Performance. Damit wird die Field Service Management Software zur datengetriebenen Steuerungsplattform für Serviceunternehmen.
What’s next?: Ausblick auf die Weiterentwicklung von COMP4
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des COMP4 Events war der Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Geplant sind unter anderem Verbesserungen der Routenoptimierung, eine xTiefbauschnittstelle, der verstärkte Einsatz von Computer Vision und 3D-Scanning sowie KI-gestütztes KPI-Reporting. Außerdem wird ein neues Schulungskonzept eingeführt, um Anwendern noch gezielter mit den Funktionen der FSM-Software vertraut zu machen. Parallel wird die Benutzeroberfläche noch weiter modernisiert, um die Bedienung so intuitiv wie möglich zu gestalten.
Die vorgestellten Funktionen und Entwicklungen verdeutlichen, dass COMP4 weit mehr ist als eine klassische Field Service Management Software. Sie entwickelt sich zu einer integrierten, datengetriebenen Plattform, die operative Prozesse vereinfacht, Planungen verbessert und Unternehmen dabei unterstützt, ihren Außendienst effizienter zu steuern. Durch die Kombination aus automatisierten Prozessen, digitalem Flottenmanagement und leistungsfähiger Datenanalyse schafft COMP4 eine durchgängige digitale Infrastruktur für modernes Field Service Management.
Das Event hat einmal mehr gezeigt, wie wertvoll der direkte Austausch mit unseren Kundinnen und Kunden ist. Ihre Perspektiven geben uns wichtige Impulse, um COMP4 gezielt weiterzuentwickeln und echte Mehrwerte für den Arbeitsalltag zu schaffen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam neue Ideen umzusetzen, Innovationen voranzutreiben und die Zukunft des Field Service Managements aktiv mitzugestalten.
Und im November geht’s dann direkt weiter mit dem zweiten Termin für das COMP4-Event! Wir freuen uns.